Die große Frage vieler Paare lautet:
Kirchlich heiraten oder eine freie Trauung feiern?
Beides ist möglich – und kann wunderschön sein.
Doch die Entscheidung hängt davon ab, was wirklich zu euch passt.
Warum viele Paare sich für eine freie Trauung entscheiden
Früher war es selbstverständlich: Eine Trauung fand in der Kirche statt.
Heute sieht das anders aus – und das ist gut so.
Manche Paare haben einfach keine kirchliche Prägung. Andere haben sich mit der Zeit davon gelöst oder möchten ihren Glauben auf eigene Weise leben.
Und viele sagen ganz bewusst: Wir möchten unseren wichtigsten Moment selbst gestalten – frei, persönlich, echt.
Also: Warum diesen besonderen Schritt in die Hände anderer legen, wenn ihr ihn selbst gestalten könnt?
Gestaltungsfreiheit pur – eure Hochzeit, euer Rahmen
Bei einer freien Trauzeremonie eröffnet sich eine Welt voller Möglichkeiten.
Sie wird zu eurer Hochzeit, weil sie euch widerspiegelt.
Ihr entscheidet:
• Wann und wo ihr euch das Ja-Wort gebt
• Wie lange die Zeremonie dauert
• Welche Musik euch begleitet – ob live, vom DJ oder ganz ohne
• Welche Rituale oder Symbole Teil eurer Feier sind
• Ob und wie Spiritualität oder Glaube eine Rolle spielen
Ihr bestimmt die Stimmung, den Klang, das Gefühl – alles darf zu euch passen.
✨ Hochzeit im Garten eurer Eltern unter funkelnden Lichterketten?
Machen wir!
🌅 Start um 20 Uhr in der warmen Sommerdämmerung?
Perfekt!
💍 Ein bestimmtes Thema, das euch verbindet – Musik, Natur, Reisen, Lieblingsstadt?
Ich verwebe es in die Traurede.
Eine freie Trauung schenkt euch Gestaltungsfreiheit, Authentizität und Tiefe – fern von Konventionen, aber voller Bedeutung.
Also, warum freie Trauung?
Ganz einfach:
Weil sie euch erlaubt, so zu heiraten, wie ihr seid.
Echt, emotional, individuell.
Oder anders gesagt:
Warum nicht?


